Der Preis ist Eis in Schweden!

Den schwedischen Sommer feiern

Der Sommer ist in Schweden kurz, aber intensiv und wird dementsprechend gefeiert. An den langen Tagen gibt es jede Menge Zeit das Leben zu genießen. Auf den Klippen sitzen oder am Strand baden. Segeln, Krabbenfest, Picknick auf der Wiese, Grillabende und natürlich jede Menge Eis essen. Das alles gehört unzertrennlich zum schwedischen Sommer. Jedes Jahr werden neue Eiskreationen neugierig probiert und altbewährte Klassiker finden neue Anerkennung.

Ostdeutscher Schwedeneisbecher

In Ostdeutschland gibt es in vielen Eisdielen noch den „Schwedeneisbecher“. Eine Komposition aus Vanilleeis mit Apfelmus, darüber Eierlikör und Schlagsahne plus Schokostreuseln. Erfunden wurde er mit einem wahrscheinlich eher unscheinbaren Namen in einem Berliner Eiscafé . Das war, bevor die Berliner Kreation anlässlich der olympischen Winterspiele 1952 von Walter Ulbricht1) persönlich umbenannt wurde. Als nämlich die schwedische Eishockeymannschaft 7:3 gegen den politischen Erzfeind Westdeutschland gewann, da jubelte Walter und wollte den Schweden etwas außerordentlich Gutes tun! Kraft seines Amtes benannte er sein Lieblingsdessert kurzerhand um in „Schwedeneisbecher“ und so ist es bis heute geblieben. Heja Sverige!

Schwedischer Eishockeypuck

Der Schwedeneisbecher ist in Schweden selbst gänzlich unbekannt, wobei sich die Schweden über die Anerkennung ihrer nationalen Eishockeykünste sicher freuen würden. Nicht umsonst zollen auch sie dem Eishockey Tribut, wenn sie einen klassischen „Lakritzpuck“ essen, ein rundes Milcheis am Stiel mit Vanille- und Lakritzgeschmack. Mit der schwarzdunklen Lakritzglasur erinnert es sehr an einen Eishockeypuck und ist tiefgefroren ähnlich gefährlich hart.

Lokale Empfehlungen

An der Westküste kommt man an den lokalen Marken „Lejonet och Björnen“ und „Triumfglass“ nicht vorbei. Das sollte man auch gar nicht denn dafür sind sie viel zu lecker! Beide Marken sind ursprünglich in Göteborg entstanden als kleine Betriebe und haben lokalen Kultstatus. Der Löwe im „Lejonet och Björnen“ ist dem Göteborger Stadtswappen entlehnt. Björn bedeutet Bär, ist aber auch eine Widmung des Gründers „Werner Steffens“ an seinen Sohn, der diesen schwedischen Namen trägt.

Über die Jahre ging mit dem Erfolg beider Unternehmen die Kommerzialisierung einher. Trotzdem geht der Blick regelmäßig zurück an den Anfang. Dem Gründer von Triumfglass, Arne Müntzing, ist zum Beispiel die Serie „Farbror Arnes Glass3)“ gewidmet. Diese greift allseits bekannte Klassiker auf, wie z.B. das Stieleis „kladdkaka2)“, das wohl schokoladigste Schokoladeneis der Welt und mein Go-to an der Eistruhe.

Weitere Klassiker und Eisnostalgie

Milcheis, das nach Lakritz oder sogar Salzlakritz schmeckt, ist in Schweden gar nicht ungewöhnlich, sondern wird gerne und oft gegessen. An dem verwunderten, skeptischen Blick erkennt man eher den Ausländer (mich zum Beispiel), der sich auch nach Jahren des sonst erfolgreichen Einwanderns an diese Spezialität nicht herantraut. Ein weniger kontroversieller Klassiker ist das ebenso typische Blaubeereis, das als Kugeleis in keinem noch so kleinen Eisverkauf fehlt.

Als ich meine schwedischen Kollegen und Bekannten nach ihrem Lieblingseis fragte, bekam ich oft Klassiker wie 88:an, Twister, Piggelin, Puck und Sandwich als Antwort. Für Kinder steht wie andernorts auch kunterbuntes Wassereis hoch im Kurs und wird mit allen Schikanen aus den Verpackungen gedreht, geschraubt, geploppt, gestürzt und gequetscht. Auch an Eistorte bei der Oma konnten sich sehr viele erinnern. Ein sommerlich-festlicher Hit, der bei wärmeren Temperaturen schwedische Zimtschnecken und Haferkekse ersetzt.

Wer sich selbst in der Eisherstellung probieren möchte, für den haben wir ein einfaches und wandelbares Rezept. Kommt gut durch den Sommer mit unseren Mango-Joghurt Eispops!

 

1) Walter Ulbricht war ein führender DDR-Politiker, von 1950 bis 1973 an der Spitze des Zentralkomitees der SED (Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands), außerdem bis zu seinem Tod 1973 Vorsitzender des Staatsrats der DDR.

2) Typisch schwedischer Schokoladenkuchen! So schokoladenreich, dass er matscht, darüber sprechen wir aber ein anderes Mal…

 

Titelbild: Line Grube, „Pinguinkolonie auf schwedischem Eis“, 2024
Text mit Foto: Line Grube, 2024

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert