Ode an den Apfel

Wie schon das Brot steckt auch der Apfel voller Symbolcharakter. Allen voran ist er der Grund für Adams und Evas Vertreibung aus dem Paradies. Der Zankapfel sozusagen, welcher wiederum auf die griechische Mythologie zurückgeht. Dort löste er im Streit um die schönste Göttin den Trojanischen Krieg aus. Wilhelm Tell schießt seinem Sohn einen Apfel vom Kopf, um seine Freiheit zu erlangen. In der Familie fällt er bekanntlich nicht weit vom Stamm. Doch das half Schneewittchen nicht, denn immerhin war es die Stiefmutter, die den Apfel vergiftet hat, an dem sie beinahe erstickte.

Weiterlesen „Ode an den Apfel“

Brot(lose) Kunst – Was kommt wo auf‘s Butterbrot?

„Das ist eine brotlose Kunst“, sagen wir wenn etwas keine Aussicht auf Erfolg hat. „Sein täglich Brot verdienen“, steht symbolisch für den Lebensunterhalt. Im Märchen werden Hänsel und Gretel vom Vater und der Stiefmutter in den Wald geschickt, weil sie so arm sind, dass sie nicht einmal mehr Brot zu essen haben. Brot – die Existenzgrundlage, nicht nur in Märchen und Sagen. Symbol für das Leben. In der Bibel sogar wortwörtlich, wenn das Brot zum Laib Christi wird.

Weiterlesen „Brot(lose) Kunst – Was kommt wo auf‘s Butterbrot?“